✉️  Bleib informiert — jetzt Steiermark-Newsletter abonnieren.

Zum Inhalt springen

Steiermark bleibt doppeltes Bildungsschlusslicht

Die Steiermark ist beim Ausbau von Krippen und Kindergärten österreichweit Schlusslicht – zu wenig Plätze, schlechte Öffnungszeiten und fehlende Investitionen lassen Kinder und Eltern im Stich.

Der neue Kinderbildungs- und Betreuungsmonitor führt uns schonungslos vor Augen, was Eltern und Pädagog:innen längst wissen: Die Steiermark investiert viel zu wenig in die Bildung und Betreuung unserer Kleinsten. Kein anderes Bundesland schneidet so schlecht ab. 

Negativbeispiele in der Steiermark 

Besonders dramatisch ist die Lage in einzelnen Bezirken. In Weiz besuchen nur 16,3 Prozent der Null- bis- bis Zweijährigen eine Krippe. Das ist der vorletzte Platz im Bundesvergleich, einzig das Murtal liegt mit 13 Prozent noch schlechter und hält damit erneut die Rote Laterne. Auch Murau fällt auf: Dort sind lediglich 3,4 Prozent der Kleinkinder in VIF-Krippen untergebracht, und nur 87,1 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen besuchen überhaupt einen Kindergarten. Selbst Graz, das als Landeshauptstadt eigentlich Vorbild sein sollte, liegt zurück: Nur 86,1 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen besuchen einen Kindergarten, die schlechteste Quote aller Landeshauptstädte. Diese Beispiele zeigen: Die Steiermark hinkt nicht nur gesamt hinterher, sondern fällt in manchen Regionen dramatisch ab. 

Unser Klubobmann Niko Swatek warnt: „Die Landesregierung lässt die Bildung unserer Kleinsten weiterhin links liegen. Eltern können auch 2025 von einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf nur träumen. Wir brauchen mehr Plätze, längere Öffnungszeiten - auch in den Ferien - und endlich eine Fixplatz-Garantie.“ 

Die Steiermark hat massiven Aufholbedarf. Während andere Bundesländer mit attraktiven Betreuungsmodellen Familien unterstützen, bleiben Kinder und Eltern hierzulande auf der Strecke. 

Steiermark – das Land der Bildungslücken. (1)
  • Nur 22,9 Prozent der Null- bis Zweijährigen sind in Krippen
  • Nur 88,9 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen besuchen Kindergärten
  • Nur 39,5 Prozent der Kinder in Krippen, die explizit Familie und Beruf für Eltern vereinbar machen sollen (VIF-Krippen); in Kärnten sind es fast 70 Prozent der Kinder

Unsere Forderungen: 

Fixplatz-Garantie für jedes Kind 

Attraktive Öffnungszeiten, die auch in den Ferien gelten 

Mehr Investitionen in Elementarpädagogik, um die Steiermark auf die bildungspolitische Überholspur zu bringen 

Denn gute Kinderbildung ist die Grundlage für faire Chancen, unabhängig vom Geldbörsl oder der Postleitzahl der Eltern. 

Weitere interessante Artikel

website-1050x590
07.08.2025

Keine Erhöhung für Kammerfunktionär:innen

Während Betriebe sparen müssen, steigen die Gagen in der Wirtschaftskammer Steiermark. Wir fordern: Nulllohnrunde 2026 für die Funktionärsspitze.

Mehr dazu
SOMMERGESPRÄCHE (1)-1262x710
07.08.2025

Sommergespräch: Niko über Kinderbetreuung

Niko Swatek spricht zur Kinderbetreuungskrise, dem Versagen der Landesregierung und warum wir NEOS für echte Lösungen und faire Chancen kämpfen.

Mehr dazu
BLOG (1)-1425x801
06.08.2025

Ruine Gösting: Zu teuer 
für Graz!

Zwischen Denkmal und Defizit: Warum Graz sich die Ruine Gösting aktuell nicht leisten kann  

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!