✉️  Bleib informiert — jetzt Steiermark-Newsletter abonnieren.

Zum Inhalt springen

Ruine Gösting: Zu teuer 
für Graz!

Zwischen Denkmal und Defizit: Warum Graz sich die Ruine Gösting aktuell nicht leisten kann 

Ein Wahrzeichen mit Geschichte

Die Burgruine Gösting ist zweifellos ein geschichtsträchtiges Wahrzeichen von Graz. Hoch über der Stadt thronend, erzählt sie von mittelalterlicher Landesverteidigung, Adelsgeschlechtern, Kriegswirren und einem Blitzschlag, der ihr 1723 den entscheidenden Schlag versetzte. Bis heute prägt sie das Grazer Stadtbild und ist vielen ein Symbol für regionale Geschichte und Identität.

Nun steht die Ruine um 6,4 Millionen Euro zum Verkauf. Eine Debatte ist entbrannt: Soll die Stadt Graz die Ruine kaufen, um sie dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen?

NEOS warnen vor Steuergeld-Einsatz

NEOS-Fraktionsführer Philipp Pointner sagt dazu klar: „Natürlich ist die Stadt Graz angehalten, ihren Teil zum Erhalt dieses Grazer Wahrzeichens beizutragen. Aber der Ruf nach Steuergeld für den Kauf der Ruine zeigt, dass manche immer noch nicht verstanden haben, wie ernst es um die Finanzen unserer Stadt steht. Solange die ‘Finanz-Ruine Graz’ nicht saniert ist, sind solche Ausgaben schlichtweg unverantwortlich.“

Der Schuldenberg wächst, Einsparungen sind an allen Ecken notwendig. In einer solchen Situation Millionenbeträge in eine historische Immobilie zu investieren, wäre aus NEOS-Sicht nicht gerechtfertigt.

Verantwortung heißt Prioritäten setzen

Die Burgruine Gösting verdient Aufmerksamkeit – aber kein vorschnell ausgegebenes Steuergeld. Historische Verantwortung bedeutet auch, mit öffentlichem Geld verantwortungsvoll umzugehen. Was jetzt gebraucht wird, ist eine nüchterne Bewertung: Wie kann die Ruine langfristig gesichert werden – ohne Graz noch tiefer ins finanzielle Chaos zu stürzen?

Weitere interessante Artikel

Design ohne Titel (68)-600x338
31.07.2025

Steirer zockt Bürger:innen jährlich um 30 mio. Euro ab

Jahr für Jahr werden den Steirerinnen und Steirern mehr als 30 Millionen Euro aus der Tasche gezogen – nur für eine Landesabgabe, die längst abgeschafft gehört. Das muss ein Ende haben. Das Leben ist ohnehin schon teuer genug. 

Mehr dazu
windrad präbichl-3200x1798
23.07.2025

Windkraft am Präbichl durch Landesregierung blockiert

Am Präbichl steht ein Windrad ohne Rotor – ein Symbol dafür, wie Klimapolitik in der Steiermark ausgebremst wird.

Mehr dazu
Kinder während Schwimmkurs
18.07.2025

Flächendeckende Schwimmkurs-Offensive Jetzt!

Jedes sechste Kind in Österreich kann nicht schwimmen – das ist nicht nur besorgniserregend, sondern lebensgefährlich. Während andere Bundesländer längst handeln, schaut die steirische blau-schwarze Landesregierung weiter zu. Wir fordern Maßnahmen, um unsere Kinder sofort zu schützen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!