NEOS in Liezen
Den Altparteien geht es oft nur noch um Machterhalt. In den Gemeindestuben reden alle darüber, wer Bürgermeister wird, anstatt Lösungen für die Probleme der Menschen zu finden.
Unser Motto: Geht es der Wirtschaft gut, können sich die Kommunen auch ein entsprechendes Soziales Engagement und entsprechende Investitionen in eine gesunde Umwelt im kommunalen Bereich leisten.
Wenn auch du dir das für Liezen wünschst, dann wähle am 23.3. NEOS.
UNSERE FORDERUNGEN
- Mehr Bürgerbeteiligung und Bürgerbefragungen bei großen Vorhaben der Gemeinde
- Öffentliche „Bürgersprechstunde“ vor Gemeinderatssitzungen, wo jeder Bürger nach Anmeldung seine Anliegen vor dem gesamten Gemeinderat vorbringen kann. Diese müssen dann besprochen und behandelt werden.
- Stadtnachrichten mit einem Redaktionsbeirat aller im Gemeinderat vertretenen Parteien
- Weiterführung des Innenstadtprojektes nach Maßgabe der vernünftigen Finanzierbarkeit mit intensiver Bürgerbeteiligung
- Das, mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Entwicklungskonzept 1.0 und dem Flächen-widmungsplan 1.0, mit beschlossene „Sachbereichs-konzept Energie“ des Landes Steiermark ist weiterzuführen und vollinhaltlich umzusetzen
- Das im Juli 2019 im Gemeinderat einstimmig beschlossene Energieleitbild soll umgehend so umgesetzt werden, dass die Stadtgemeinde spätestens im Jahre 2030 das gesteckte Ziel, bis dahin weitestgehend unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein, verwirklicht hat.
- Das Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden, e5, ist so weiter zu führen, dass es möglich ist, bis 2030 auch das 5. „e“ zu erhalten (z.B. Photovoltaik auf allen Gemeindegebäuden, wo es wirtschaftlich vertretbar ist, usw.)
- Im Stadtgebiet gibt es einige „Veteranen“ und markante, erhaltenswerte Bäume, diese sollen als Naturdenkmäler benannt und entsprechend gepflegt und erhalten werden
- Umwelt- und Klimaschutz müssen ALLEN Gemeinderatsbeschlüssen zu Grunde gelegt werden
- Die B320-Ortsdurchfahrt MUSS ampelfrei werden, mit Kreisverkehr und Unterführungen für den innstädtischen Quer-Verkehr
- Intensive Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft im Zentrum und der Altstadt von Liezen sind neu zu beraten, zu beschließen und ehestens zur Umsetzung zu bringen (z.B. Schaufensterkonzept usw.)
- Das vom Gemeinderat vor Jahren beschlossene Radverkehrskonzept ist zu adaptieren und endlich umzusetzen
- Auf 50 km/h-Straßen im Innenstadtbereich braucht es einen deutlich gekennzeichneten und verordneten Radfahrstreifen in beide Fahrtrichtungen
- Errichtung von überdachten Fahrradabstellanlagen mit kostenlosen E-Ladestellen im innerstädtischen Bereich
- Installierung eines Mobilitäts- und Radverkehrsbeauftragten
- Bessere Zusammenarbeit mit der Polizei für mehr öffentliche Präsenz und Sicherheit in unserer Stadt
- Leistbares Wohnen und mehr Startwohnungen für Junge und Jungfamilien
- Ausbau und Weiterführung der Fassadenförderung für erhaltenswerte Gebäude im Stadtgebiet
- Markthalle mit kleinen Geschäften zur Belebung des Hauptplatzes und Altstadt-Zentrums
- Spiel- und Erlebnis-Stadtpark für Jung und Alt mit Gastronomie, um die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum zu erhöhen
- Erhalt und entsprechende Pflege des alten Friedhofes als innerstädtische Ruhezone
- Vollwertigen Campingplatz am Weißenbacher Badesee
- Intensiver Schuldenabbau der „Coronaschulden“
- Jede neue Kreditaufnahme muss intensiv auf Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit überprüft werden
- Straffung der gemeinde-internen Organisationsstruktur
- Klare Abgrenzung der Aufgabengebiete und Vermeidung von Parallel- und Doppelgleisigkeiten in der Organisation
- Offene und transparente Vergabe von Gemeindewohnungen
- Viertel-jährliche Veröffentlichung der städtischen Finanzsituation in den Stadtnachrichten